13 Headbänga online
Suche:
03.11.2025 Stray From The Path
04.11.2025 Conjurer
05.11.2025 Larkin Poe
07.11.2025 Saltatio Mortis
07.11.2025 Life Of Agony
07.11.2025 Harmful
Reviews (10495)
Navigation
Artikel des Tages
Review:
Sonora ´68

Interview:
Xandria

Live-Bericht:
Ensiferum

Video:
Within Temptation
RSS RSS
Atom Atom
 

Review

CDs von Augrimmer kaufenZur Druckversion dieses ArtikelsDiesen Artikel als PDF speichern

Augrimmer - From The Lone Winters Cold

Augrimmer - From The Lone Winters Cold
Stil: Black Metal
VÖ: 04. September 2009
Zeit: 41:58
Label: Northern Silence Productions
Homepage: www.augrimmer.de

buy, mail, print

Anfang des Jahres brachten die Günzburger Augrimmer die vier-Track-EP Autumnal Heavens als Appetithappen auf den Markt, nun folgt also das erste offizielle vollständige Album. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Name Augrimmer schon elf Jahre auf dem Buckel hat. Wie dem auch sei, die EP hatte mir im Januar ordentlich Lust auf mehr gemacht und ich sollte nicht enttäuscht werden.
Als erstes fällt auf, das der Black Metal des Trios an Geschwindigkeit zugelegt hat. Gleich der Opener und Titelsong prescht recht ordentlich im flotten Uptempo durch die Anlage. Schnelles Riffing, kalt klingende Gitarren und ein Quäntchen an Melodien, die sich nie zu sehr in den Vordergrund drängen, bestimmen hier das Klangbild. Unmerklich wird das Tempo auf moderates Midtempo herunter geschraubt, wo es auf einen ordentlichen Groove trifft. Sänger und Bassist Satan growlt-keift sich hierzu die Stimmbänder aus dem dunklen Hals, dass es eine wahre Freude ist. Wie schon oben erwähnt, haben Augrimmer das Tempo etwas angezogen im Vergleich zu EP, jedoch ist das Debutalbum, was das Tempo betrifft, sehr abwechslungsreich gehalten worden. So wird mehrfach in den Songs das Tempo variiert, dies jedoch so geschickt, dass die Songs nicht durch Breaks oder ähnliches auseinander gerissen werden, alles bleibt schön zusammen hängend. Bestes Beispiel hierfür ist "The Nightful Sleep Below", der mit einem wilden Ritt durch die Walachei beginnt, dann jedoch im unteren Midtempobereich weitermacht, bevor das Tempo wieder etwas angezogen wird, jedoch nicht mehr die Anfangsgeschwindigkeit erreicht. Vielmehr wird hier auf stets nach vorne treibendes Drumming gesetzt, welches sich sofort der Nackenmuskulatur bemächtigt.
Wenn man bedenkt, über welchen langen Zeitraum die Songs entstanden sind, ist es nicht verwunderlich, wenn ihnen eine schöne old-school-Note anhängt, ohne jedoch altbacken zu wirken. Augrimmer führen die Tradition fort, die die schwedischen Black Metal-Bands vergangener Tage ins Leben gerufen haben. Sehr zu empfehlen.

Ray

6 von 6 Punkten

Zur Übersicht
Zur Hauptseite

Weitere Berichte und Infos
Weitere Reviews

© www.heavyhardes.de