12 Headbänga online
Suche:
13.12.2023 The Amity Affliction
15.12.2023 Emil Bulls
15.12.2023 Rotten Sound
16.12.2023 Emil Bulls
16.12.2023 Mambo Kurt
18.12.2023 Lindemann
Reviews (10401)
Navigation
Artikel des Tages
Review:
Sorgeldom

Interview:
Cryptic Wintermoon

Live-Bericht:
Bolt Thrower

Video:
Dawn Of Disease
RSS RSS
Atom Atom
 

Review

CDs von Svölk kaufenZur Druckversion dieses ArtikelsDiesen Artikel als PDF speichern

Svölk - Svölk

Svölk - Svölk
Stil: Bear Metal
VÖ: 21. August 2009
Zeit: 42:14
Label: Tuba Records
Homepage: www.svolk.net

buy, mail, print

Bear Metal - Bärenmetall?! Das zähnefletschende Exemplar der Rasse Bär auf dem Cover will mich davon überzeugen, dass die Jungs das wirklich ernst meinen. Aber, was mag das wohl sein, was uns die Norweger von Svölk hier auf ihrem Debüt kredenzen wollen? Insbesondere, da sie noch dazu den Versuch unternehmen, den Vokuhila-Schnitt wieder salonfähig zu machen!

Nach dem Genuss der ersten Songs wird mir klar, dass der so genannte Bärenmetall ziemlich tief im Stoner-Rock und -Metal verwurzelt sein muss. Die Songs klingen hier und da wie die Ergüsse vom Kollegen Zakk Wylde und dort nach einer rotzigeren Version von Düsterheimer Glenn Danzig. Interessant wird die Sache dadurch, dass die Jungs es geschafft haben, recht viel von der rohen Energie, die ein Stoner-Album eben braucht, auf das Plastik zu bannen. Ungezähmte, raue Gitarren, groovige Drums und natürlich eine reichlich versoffene und psychedelische Stimme - das sind die Zutaten, mit denen Svölk funktionieren. Dazu kommen noch ein paar richtig gelungene Melodien, wie man sie etwa in "Anchor" und "Sweet Agony" genießen kann. Für erhöhte Geschwindigkeit sorgen die Songs "This Is It", der Ohrwurm "Inferno" und das treibende "Dead:30", wohingegen der Opener "52" und das melancholische "Miss Alcohol" eher durch Knut Erik Solhaugs prägnante Stimme und einen lockeren Groove überzeugen wollen.

Das Debüt von Svölk ist vielleicht kein herausragendes, aber sicherlich ein stimmiges Scheibchen, das genau das bietet, was es auch verspricht: wilden, unverbrauchten und frischen Hardrock aus der Stonerecke. Man könnte dem Fünfer vorwerfen, dass die Songs sich insgesamt ziemlich ähnlich sind. Da dies beim Genuss der Scheibe aber kaum stört und die Lieder allesamt eine sehr angenehme Trinkkulisse hervorzaubern, lässt sich dies jedoch problemlos verschmerzen.

Sebbes

4 von 6 Punkten

Zur Übersicht
Zur Hauptseite

Weitere Berichte und Infos
Weitere Reviews
Nächstes Review: General Chaos - Calamity Circus
Vorheriges Review: Sideburn - The Demon Dance

© www.heavyhardes.de