10 Headbänga online
Suche:
13.12.2023 The Amity Affliction
15.12.2023 Emil Bulls
15.12.2023 Rotten Sound
16.12.2023 Emil Bulls
16.12.2023 Mambo Kurt
18.12.2023 Lindemann
Reviews (10401)
Navigation
Artikel des Tages
Review:
Various Artists

Interview:
Frederiksen-Denander

Live-Bericht:
Zoo Army

Video:
Lordi
RSS RSS
Atom Atom
 

Review

CDs von Nightrage kaufenZur Druckversion dieses ArtikelsDiesen Artikel als PDF speichern

Nightrage - Sweet Vengeance

Nightrage - Sweet Vengeance
Stil: Death Metal
VÖ: 30. Juni 2003
Zeit: 41:46
Label: Century Media
Homepage: www.nightrage.com

buy, mail, print

Nightrage wurden ursprünglich in Griechenland von dem Gitarristen Marios Iliopoulos gegründet, der siedelte aber bald nach Göteborg um, wo er sein Line-Up komplettierte. Und das hat es in sich: Thomas Lindberg (Ex-At the Gates und jetzt u.a. bei Lock Up) als Shouter, den Bass bedient der Franzose Brice Leclercq, die Drums The Hauteds Peer M. Jensen und für die melodischen Vocals wurde Evergreys Tom S. Englund engagiert.

Musikalisch ergibt das, wie man sich ja denken kann, melodischen Death Metal. Allerdings keinen Weichgespülten wie bei den neueren In Flames Sachen, sondern sehr rohen, aggressiven und trotzdem eingängigen, der nicht zuletzt wegen Lindbergs Aggro-Geschrei an die seligen At the Gates erinnert.
Gitarrentechnisch wird ein wahres Feuerwerk abgebrannt, besonders die Soli erinnern dabei öfters mal an diverse Traditions-Metal-Helden. Besonders wenn die melodiösen Vocals von Englund zum Einsatz kommen, hat das Ganze auch einen sehr hymnischen Charakter, als Anspieltipps wären da "Elusive Emotion" und "Ethereal" zu nennen.

Bleibt nur zu hoffen, dass es sich hierbei um eine richtige Band und nicht nur ein Projekt handelt (was ja oft der Fall ist wenn zuviel prominente Namen im Spiel sind), denn Nightrage haben Potential und man wird, falls sie zusammenbleiben, sicher noch einiges von ihnen hören.

Harry

5 von 6 Punkten

Zur Übersicht
Zur Hauptseite

Weitere Berichte und Infos
Weitere Reviews
Nächstes Review: Mägo De Oz - Belfast
Vorheriges Review: Madog - Fairytales Of Darkness

© www.heavyhardes.de